Nervenleitgeschwindigkeit

Nervenleitgeschwindigkeit in Köln testen lassen: Zur Prüfung der Nervenfunktion dient die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG). Hierfür werden unter kontrollierten Bedingungen elektrische Reize auf die zu untersuchenden Nerven ausgeübt und der Reizerfolg aufgezeichnet. So können Nervenschädigungen genau diagnostiziert und beurteilt werden.

Nervenleitgeschwindigkeit – Was ist das?

Nervenzellen sind die Grundelemente des menschlichen Nervensystems. Dieses ist verantwortlich für die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen innerhalb des Körpers. Nervenfasern im menschlichen Körper bestehen – ähnlich wie ein Kabel – aus einer isolierenden Hülle, der Nervenmembran, und einem leitenden Inhalt, der Elektrolytlösung.

Die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bei Nervenzellen

Unterschiedlich dicke Nervenfasern übertragen elektrische Impulse unterschiedlich schnell. Einige Nervenbahnen, zum Beispiel in den Armen und Beinen, sind von einer zusätzlichen Isolation umgeben, den Myelinzellen, wodurch eine höhere Nervenleitgeschwindigkeit erreicht wird. Die Nervenleitgeschwindigkeit gibt an, wie schnell elektrische Impulse entlang einer Nervenfaser übertragen werden.

Diese elektrischen Impulse können entweder durch „natürlichen“ körpereigenen Strom, oder durch „künstliche“ äußere Reize erzeugt werden. Wer schon einmal einen elektrischen Weidezaun oder eine andere Spannungsquelle berührt hat, hat die Erfahrung mehr oder weniger starker Muskelzuckungen gemacht. Eben diesen Effekt nutzt die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.

Wie wird die Nervenleitgeschwindigkeit in Köln gemessen?

Zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit werden die zu untersuchenden Nerven und Muskeln mit niedrigen und völlig gefahrlosen elektrischen Strömen gereizt. Über Metallplättchen (Elektroden), die mit Hilfe einer weichen Haftpaste an der Haut befestigt werden, wird die elektrische Aktivität mit einer speziellen Messeinrichtung registriert.

Die Untersuchung ist völlig gefahrlos für den Patienten und seine Gesundheit. Missempfindungen, zum Beispiel ein Kribbeln auf der Haut, sind harmlos und nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit wird bei Verdacht auf eine allgemeine Erkrankung der peripheren Nerven (Polyneuropathie) oder bei Schädigung einzelner Nerven, z.B. durch Verletzung oder Einklemmung, durchgeführt.

Aus den aufgezeichneten Überleitungszeiten und den Abständen zwischen den Reizpunkten lässt sich die Geschwindigkeit der Nervenleitung berechnen. Jeder Nerv hat eine bestimmte Nervenleitgeschwindigkeit. Aus der gemessenen Nervenleitgeschwindigkeit wird dann erkenntlich, ob ein Muskel von seinem Nerv überhaupt noch angesprochen wird, grundlegend geschädigt, überdehnt oder voll funktionsfähig ist. Ebenso lassen sich Nervenschädigungen, die durch Druck oder Verletzungen entstanden sind, lokalisieren und im Heilungsverlauf überwachen.

Nervenleitgeschwindigkeit – Ablauf der Untersuchung

Die Untersuchung dauert ca. 15 Minuten. Sie wird insbesondere dann eingesetzt, wenn abzuklären ist, ob ein Bandscheibenvorfall operiert werden muss oder nicht. Neben den motorischen Nerven, die für die Körperbewegungen verantwortlich sind, können auch sensible Nerven, die für die Leitung der Gefühle zuständig sind, untersucht werden. Die in der ATOS Orthoparc Klinik eingesetzten Geräte ermöglichen mehrere, unterschiedliche Messverfahren, die den gesamten Bereich der modernen Elektroneurographie abdecken. Schädigungen an peripheren Nerven und am Rückenmark können so schon deutlich früher registriert werden.

Dr. Charilaos Christopoulos Wirbelsäulenchirurg

NLG Untersuchung bei Dr. Christopoulos

Herr Dr. Charilaos Christopoulos ist Facharzt für Neurochirurgie und ein erfahrener Wirbelsäulenchirurg. Als Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der ATOS Orthoparc Klinik in Köln hat er schon vielen Patienten mit Problemen an der Wirbelsäule geholfen. Mit gezielten Diagnoseverfahren und auf den Patienten zugeschnittenen Therapien wird das Wohlergehen der Betroffenen an erste Stelle gesetzt.

NLG Messung Termin

Rückenschmerzen beeinträchtigen Ihre Lebensqualität? Sie sind in Ihrer Bewegung eingeschränkt oder leiden im Alltag unter motorischen Störungen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Facharzt Dr. Charilaos Christopoulos! Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0221-484 905 0.

    Erfahrungen mit Dr. Christopoulos

    Patientenberichte

    „Ich wurde im Februar 2023 von Herrn Dr. Christopoulos in der ATOS Orthoparc Klinik an der Halswirbelsäule operiert. Ich hatte einen großen sequestrierten Bandscheibenprolaps mit Myelonkompression in Höhe HWK 5/6. […] Beratung und OP durch Herrn Dr. Christopoulos 5 Sterne. Der stationäre Aufenthalt war vom Feinsten. Die ATOS Orthoparc Klinik ist sehr empfehlenswert.“

    Bandscheibenprolaps mit Myelonkompression

    Absolut präzise, souveräne und perfekte Behandlung! Nach 7 Wochen langer Schmerz- und Leidensphase führte mich mein Weg zum Glück [… zu] Chefarzt Dr. Charilaos Christopoulos […]. Dr. Christopoulos ist meiner Meinung nach einer der besten Neurochirurgen überhaupt. Nicht nur, dass er außerordentlich talentiert ist, er hat auch eine ganz große Eigenschaft, die viele Ärzte während ihres Studiums verlieren, MENSCHLICHKEIT. Sehr nah am Patienten, überlegt, ruhig und bedacht und ein großartiger Chirurg. […] Die OP ist problemlos verlaufen und ich bin heute 100% beschwerdefrei. Selten eine so erstklassige, souveräne und präzise fachärztliche Problemlösung erlebt!

    OP an der Wirbelsäule – Patientenbewertung vom 01.10.2022

    Endlich Beschwerdefrei. Ich habe seit 7 Jahren fast täglich extreme einseitige Kopfschmerzen und habe mich mit aktuellen MRT-Bildern bei Herrn Christopoulos vorgestellt. Er sah sofort, wo das Problem lag und hat mir die Therapie mit der PRT-Spritze empfohlen. Nach der ersten PRT-Spritze ging es mir sofort besser. Es folgen noch zwei weitere Spritzen. Endlich keine Schmerzmittel mehr einnehmen. Ich bin froh, so einen kompetenten, erfahrenen und sympathischen Arzt gefunden zu haben.

    Behandlung mit PRT-Spritzen – Patientenbewertung vom 26.09.2022